Digitalisierung Ihres Maschinenparks

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ihren Maschinenpark zu digitalisieren.
Zusammen mit Ihnen analysieren wir Ihre zu digitalisierenden Maschinen und definieren benötigte Signale für Ihr übergeordnetes System.
Danach entwickeln wir ein Konzept und setzen dieses auch für Sie um.
Eigentlich hört sich das ganze sehr überschaubar an, allerdings ist eine solche Umsetzung nicht so trivial.

Brownfield & Greenfield

Brownfield und Greenfield sind zwei aussagekräftige Schlagwörter die in Zusammenhang mit Industrie 4.0 einer Erklärung bedürfen.

Der Begriff Greenfield bringt zum Ausdruck, dass man noch keine Restriktionen von einem bestehenden Industrieumfeld hat. Dort ist man in der Projektierungs- und Planungsphase von etwas Neuem. Also einem Industrieumfeld welches gerade entsteht.

Der Begriff Brownfield entspricht eher der Realität in der Industrie. Nämlich ein bestehendes Industrieumfeld, mit den verschiedensten Maschinen, die schon seit Jahren zuverlässig produzieren, aber nicht in den Gesamten Prozess der Produktionskette eingebunden sind.



Welchen Nutzen hat die Erfassung von Produktionsdaten?

Betriebliche Ablaufketten werden transparenter, was wiederum zur Folge hat, das Geschäftsprozesse besser zu steuern sind. Ressourcen wie Produktionsgüter und Personal kann in Ihrem Unternehmen effizienter eingesetzt werden.

Quelle: www.piqsels.com

Technik und Realisierung

Maschinentypen

Bei der Erfassung von Maschinentypen erfolgt die Auswertung unabhängig vom Maschinen- oder Steuerungshersteller.
Es geht darum für alle Maschinentypen eine passende Anschlussmöglichkeit zu finden.
Bei der weiteren Betrachtung wird dann überlegt, ob eine Umsetzung dann tatsächlich wirtschaftlich und praktikabel ist.

Konventionell gesteuerte Maschinen

Bei den konventionellen Maschinen sind Abläufe durch Hardware Komponenten umgesetzt worden. Durch Taster, Schalter, Relais, Schütze usw. realisiert worden. Solche Signale können abgegriffen werden und durch einen Schnittstellenwandler unverändert umgesetzt werden. Das übergeordnete System wertet dann die definierten Schnittstellen Signale aus.

SPS gesteuerte Maschinen

Bei SPS gesteuerten Maschinen wird die Sensorik und Aktorik intern verarbeitet und angesteuert. Ein direkter Zugriff ist zunächst nicht möglich. Hier wird ein System benötigt, welches die vorhanden Informationen auswertet und entsprechend verknüpft. Die neu gebildeten Informationen sind für das übergeordnete System relevant. 

CNC gesteuerte Maschinen

Bei CNC gesteuerten Maschinen werden Sensorik und Aktorik ebenfalls intern verarbeitet. Allerdings ist der Zugriff meist noch komplexer, weil hier eine zusätzliche Schnittstelle zur NC-Steuerung umgesetzt wurde. Aber auch für solche Steuerungssysteme gibt es Lösungen. Es kann zum Beispiel auf analoge Antriebssignale zugegriffen werden, welche dann wiederum von einem neuen System ausgewertet und verknüpft werden. Die neu Verknüpften Informationen werden dann dem übergeordnetem System zur Verfügung gestellt.

Maschinenkategroien

In der heutigen Zeit hat sich die Ethernetverbindung durchgesetzt und ist schon fast zu einem Standard in der Industrie geworden. Maschinen mit neuerem Herstellungsdatum bieten einem teilweise die Möglichkeit auf Softwaresignale direkt „lesend“ zuzugreifen. Das benötigt eine entsprechende Performance und ein definiertes Protokoll. Aus diesem Grund muss man hier nochmal separieren und die Maschinen in zwei verschiedene Kategorien einteilen.

Netzwerkfähige Maschine

Nicht netzwerkfähige Maschine

IoT-Gateway

In diesem Übersichtbild wird das IoT-Gateway dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Produkt der Firma IBH. Mithilfe vom Gateway wird eine Verbindungen zwischen Übergeordnetem System und Steuerung hergestellt. Dabei gilt es natürlich die Maschinenkonformität zu wahren. Es dürfen keine Eingriffe von außerhalb gemacht werden, die die Maschinensicherheit oder Betriebsfähigkeit beeinflussen.

Gesamtkonzept Gateway

Über das IoT-Gateway können bis zu 32 Maschinen verwaltet werden. Hierbei spielt ebenfalls die Performance und Größenordnung eine Rolle.Bei größere Datenmengen oder größeren Systemen kann es durchaus sinnvoll sein die Schnittstelle durch einen leistungsstarken PC zu realisieren.